Löwenzahnhonig

Die äusserst feine tierliebende Alternative zu Honig!

Zubereitung
Löwenzahnhonig

Die Löwenzahnblüten an einem sonnigen Tag pflücken, sodass die Blüten trocken und schön offen sind. Die Insekten, die sich ev. darauf befinden einfach abschütteln. Die Blüten dürfen nicht gewaschen werden sonst verlieren sie an Geschmack. Am Besten werden die Blüten gleich nach dem Pflücken verwendet. Wenn die Blüten nicht sofort verarbeitet werden können, dann legt sie für den Moment auf Küchenpapier nebeneinander aus (auf keinen Fall in einen Plastikbeutel o.ä. geben).

Die Blüten zusammen mit den Zitronenscheiben und dem Wasser in einen Topf geben und für ca. 30 Minuten zugedeckt köcheln lassen. Dann Herdplatte abschalten und das Ganze über Nacht so stehen lassen (mind. 12 Stunden).

Zur Weiterverarbeitung die Blüten und Zitronenscheiben absieben mit einem Sieb oder einem Tuch und den Sud auffangen. Auch die Blüten sollten noch zusätzlich ausgedrückt und die Flüssigkeit zum Sud gegeben werden. Zum Sud den Zucker geben und das Ganze wiederum aufkochen und nun solange köcheln lassen, bis es Sirupartig wird (ca. 1-2 Stunden). Danach kann eine Gelierprobe auf einem Teller gemacht werden (einige Tropfen Sirup auf das Teller geben, erkalten lassen. Wird es dickflüssig, ist es fertig). Anschliessend noch heiss in sterile Gläser füllen. Kühl und dunkel gelagert hält er sich mehrere Monate.

Zutaten

für 2-3 Gläser

  • 300g Löwenzahnblüten (nur die gelben Blätter, so wenig wie möglich grüne Teile dran. Dies sind ca. 300 gepflückte Blüten)
  • 1 Liter Wasser
  • 1 kg Zucker
  • 1 Bio Zitrone (in 5mm breite Scheiben geschnitten)
Nach oben scrollen